eLearning

Wie helfe ich Männern mit Testosteronmangel in meiner Praxis?

Start Fortbildung eLearning Testosteronmangel

Testosteronmangel wird häufig übersehen – dabei lässt sich das Krankheitsbild gut diagnostizieren und behandeln. Dieses eLearning vermittelt Ihnen notwendige Kenntnisse.

Testosteronmangel ist ein weit verbreitetes, aber häufig nicht erkanntes Krankheitsbild in der hausärztlichen und internistischen Praxis. Viele betroffene Männer bleiben ohne gezielte Diagnostik und Therapie – obwohl die Behandlungsmöglichkeiten gut etabliert und wirksam sind. Dieses eLearning unterstützt Sie dabei, Patienten mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung eines Testosteronmangels einfach zu identifizieren, die notwendigen diagnostischen Schritte umzusetzen und eine individuelle Therapie einzuleiten.

Was bringt Ihnen das eLearning?

  • Sie lernen, typische Symptome eines Testosteronmangels systematisch zu erkennen.
  • Sie erfahren, wann eine Diagnostik notwendig ist – und wie Sie diese korrekt umsetzen.
  • Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Einleitung und Überwachung einer Testosterontherapie.

Warum ist das so wichtig?

  • Relevanz: Testosteronmangel betrifft viele Männer – bleibt aber oft unerkannt.
  • Effizienz: Sie optimieren Ihre Praxisabläufe und diagnostischen Entscheidungen.
  • Sicherheit: Sie vermeiden typische Fallstricke, die zu einem Regress führen können – etwa unzureichend dokumentierte Diagnose oder Therapie.

Was erwartet Sie?

Ein fokussiertes, individuell anpassbares Lernkonzept:

  • 7 Lernvideos mit einer Dauer von jeweils 3 bis 12 Minuten
  • Zu jedem Video: ein kurzer Wissenstest zur Selbstüberprüfung (3 Fragen)
  • Abschlusstest mit 10 Fragen – bei Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat zum Download

Was benötigen Sie?

  • Keine andrologischen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Für die Teilnahme benötigen Sie einen DocCheck-Account – aus rechtlichen Gründen ist der Zugang ausschließlich damit möglich.

Wie ist das eLearning aufgebaut? Wer vermittelt die Inhalte?

Das eLearning folgt einem dialogischen Format: 

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Androloge und Sexualmediziner (FECSM), beantwortet in sieben kompakten Videos zentrale Fragen zum Thema Testosteronmangel – gestellt von zwei ärztlichen Kollegen und einer Kollegin, die in der Allgemeinmedizin und der Urologie tätig sind (Herr Olaf Nedden, Facharzt für Allgemeinmedizin; Herr Dr. med. Jörg Sandmann, Facharzt für Allgemeinmedizin und Urologie, Schwerpunkt Andrologie; Frau Victoria Söhne, Ärztin in Weiterbildung in der Urologie). So entsteht ein verständlicher, praxisnaher Zugang zu Diagnostik und Therapie.

Nach dem siebten Video absolvieren Sie einen Abschlusstest mit 10 Fragen. Bei Bestehen erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die wichtigsten Inhalte für die Praxis zusammenfasst

 

Mehr wissen, besser handeln: Unsere Module zu Testosteronmangel bald für Sie da

Andrologie
Testosteronmangel

Coming soon!

Erkennen Sie Ihre Patienten mit Testosteronmangel?

Testosteronmangel bleibt oft unerkannt – es gibt keinen „typischen“ Patienten. Erfahren Sie, welche Komorbiditäten Hinweise liefern und welche Rolle Hausärzte/-ärztinnen bei der Diagnose spielen.

Video 1