Vergleichsweise gibt es wenig Daten zum Einfluss einer HRT auf die Lungenfunktion, doch insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie gewinnt das Thema an großer Relevanz. Das Rauchen von 20 Zigaretten pro Tag über einen Zeitraum von 10 Jahren ist nachweislich gesundheitsschädlich und belastet vor allem die Lunge. Dementsprechend interessant ist, dass dieses Maß an Schädigung der Lunge der Abnahme der Lungenfunktion in den Wechseljahren entspricht. 1
Eine HRT bei Frauen in den Wechseljahren könne laut Prof. Dr. Keck die Abnahme der Lungenfunktion deutlich reduzieren. Dies bestätigt die aktuelle Studienlage.2, 3 Die Verabreichung bioidentischer Hormone kann sowohl die Knochendichte als auch das Lungengewebe schützen. Vorteilhaft sind Hormonpräparate, die je nach Ausprägung der Beschwerden variativ dosiert werden können. Hierzu zählen beispielsweise transdermale Estradiolpräparate, die bei Frauen mit intaktem Uterus mit Progesteron oder einem anderen Gestagen kombiniert werden. Kombinierte orale HRT-Präparate liegen hingegen in einer fixen Dosis vor. Transdermale HRT-Präparate haben gegenüber oralen HRT-Präparaten zudem den Vorteil, dass der Wirkstoff über die Haut direkt in den Blutkreislauf gelangt und nicht die Leber passieren muss. Durch die Umgehung der Leberpassage ist weniger Wirkstoff nötig, was wiederum die Häufigkeit unerwünschter Nebenwirkungen reduziert.
Referenzen
1 Triebner K et al. Menopause is associated with accelerated lung function decline. Am J Resp Crit Care M 2017;195(8):1058–1065
2
European Lung Foundation (ELF). HRT can slow decline in lung function for middle-aged women. Stand: September 2017. URL: www.europeanlung.org/en/news-and-events/media-centre/press-releases/hrt-can-slow-decline-in-lung-function-for-middle-aged-women.
3 Triebner K, et al. Exogenous female sex steroids may reduce lung ageing after menopause: A 20-year follow-up study of a general population sample (ECRHS). Maturitas 2019;120: 29-34.